Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Header Weihnachtsmacher

Advent im Erzgebirge - 39. Tage der erzgebirgischen Folklore

28. November 2017

Erzgebirgische Handwerkskunst, festliche Weihnachtsprogramme und eine Wichtelwerkstatt für Kinder stimmen am ersten Adventswochenende in der Stadthalle Chemnitz auf die Adventszeit ein.

Besucher aus aller Welt kommen in der Adventszeit ins Erzgebirge, um zu erleben, wie sich die einheimische Bevölkerung auf das Weihnachtsfest einstimmt. Jahr für Jahr verwandelt sich die Stadthalle Chemnitz am ersten Adventswochenende in ein Weihnachtsland der besonderen Art. Rund 60 erzgebirgische – und durch eine Fachjury nominierte – Aussteller präsentieren in den Foyers traditionelles und modernes Kunsthandwerk und lassen sich in zahlreichen Vorführungen über die Schultern schauen. Aber nicht nur die Aussteller geben einen Einblick in ihre erzgebirgische Handwerkskunst. Hintergründe und Geschichten zu den Ausstellern, Musikern und dem alljährlichen Schaustück erfahren Interessierte bei Führungen durch die Handwerksschau (an beiden Tagen jeweils 12 und 17 Uhr). Das diesjährige Schaustück gestaltete der älteste Miniaturpark der Welt - das Klein-Erzgebirge aus Oederan. Zu sehen sind Teile der Ausstellung aus handgefertigten Miniatur-Modellen sächsischer Sehenswürdigkeiten.
 
Die jüngsten Gäste kommen in der „Wichtelwerkstatt“ im Kleinen Saal auf ihre Kosten. Bei Holzbasteleien und Schnitzereien in der Werkstatt von „Meister Holzwurm“, beim Papier basteln beim „Blattmacher“, beim Filzen bei „Frau Wolle“, beim Plätzchen backen im „Knusperhaus“ sowie an weiteren der insgesamt acht Wichtelstationen können die jungen Besucher ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Darüber hinaus können sie die große Spieldose im Herzen der „Wichtelwerkstatt“ – die sich stündlich dreht -  zum Leben erwecken.
 
Ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm begleitet die Handwerksschau. Im Großen Foyer laden in der „Chamser Hutzenstub“ (an beiden Tagen jeweils 11, 13 und 16 Uhr) Erzgebirgsensembles in einem einstündigen Programm zum Verweilen und Mitsingen ein. Mundartsprecherin Regine Seifert führt durchs Programm aus bekannten und traditionellen Weihnachtsliedern. Mit dabei sind u.a. das Silberzachen Trio, die original Jagdhornbläser Grünhain, die Zitherspieler Jens und Uwe Heinrich, die Musikgruppe Grenznah sowie ein Hannelore Döscher mit einem Meißner Porzellan-Glockenspiel. Zudem können Besucher an mehreren Orten in der Stadthalle weihnachtlichen Klängen lauschen.
Das Team des Studio W.M. bereitet zusammen mit der Reinhard-Stockmann-Band wieder einen musikalischen Gabenteller für die ganze Familie. Am Sonntag um 15.30 Uhr gestalten die jungen Sänger unter Leitung von Wieland Müller mit „Weihnachten mit dem Studio W.M.“ im Großen Saal ein Programm mit traditionellen Weisen bis hin zur modernen internationalen Weihnachtsmusik.
 
Im Jahr 2014 wurde erstmals der Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore in der Kategorie Kunsthandwerk verliehen – die „Lore“. Mit dem Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore, der „Lore“, wurde im vergangenen Jahr die Holzschnitzerei Schmidt & Schaarschmidt ausgezeichnet. Ingo Schaarschmidt und Jonas Schmidt fertigen in feinster Handarbeit bewegliche Schwibbögen, Lichterdreiecke, Buckelbergwerke sowie Heimatberge und stellen ihre Kunstwerke seit vielen Jahren in der Stadthalle Chemnitz aus. Die Fachjury begründete ihre Wahl mit dem exzellenten künstlerischen Können und dem hohen erzgebirgischen Traditionsbewusstsein der Beiden. Die Tradition des Bergbaues und die Heimatverbundenheit spiegeln sich in ihren einzigartigen Arbeiten wider. Sie genießen ein künstlerisches Alleinstellungsmerkmal. Die „Lore 2017“ wird am Sonntag gg. 15 Uhr auf der Bühne im Großen Foyer verliehen.
 
2. und 3. Dezember 2017 | 10.00 – 18.30 Uhr | Stadthalle Chemnitz | gesamtes Haus
 
Tickets:
Tickets sind an den Tageskassen oder im Webshop unter www.c3-chemnitz.de erhältlich.
 
Die Eintrittskarte ist ein Kombiticket und ermöglicht den Besuch der Veranstaltung "Advent im Erzgebirge" und der "Wichtelwerkstatt".
Normalpreis: 7,00 € | ermäßigt: 5,50 € (Schüler, Studenten und Senioren) | Kinder ab 6 Jahren: 2,00 €
Familienticket: 16,00 € (2 Erwachsene und Kinder)
 
Tickets für das Saalprogramm „Weihnachten mit dem Studio W.M. (ausverkauft)