Advent im Erzgebirge - 39. Tage der erzgebirgischen Folklore
21. November 2017
Handwerksschau in den Foyers
Besucher aus aller Welt kommen in der Adventszeit ins Erzgebirge, um zu erleben, wie sich die einheimische Bevölkerung auf das Weihnachtsfest einstimmt. Jahr für Jahr verwandelt sich die Stadthalle Chemnitz am ersten Adventswochenende in ein Weihnachtsland der besonderen Art. Rund 60 erzgebirgische – und durch eine Fachjury nominierte – Aussteller präsentieren in den Foyers traditionelles und modernes Kunsthandwerk und lassen sich in zahlreichen Vorführungen über die Schultern schauen. Aber nicht nur die Aussteller geben einen Einblick in ihre erzgebirgische Handwerkskunst. Ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm begleitet die Handwerksschau.
Wichtelwerkstatt verzaubert mit kreativen Angeboten die kleinen Gäste
Die jüngsten Gäste kommen in der „Wichtelwerkstatt“ im Kleinen Saal auf ihre Kosten. Bei Holzbasteleien in der Werkstatt von „Meister Holzwurm“, beim Papierschöpfen beim „Blattmacher“, beim Plätzchen backen im „Knusperhaus“ sowie an weiteren der insgesamt acht Wichtelstationen können die jungen Stadthallenbesucher ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Darüber hinaus können sie die große Spieldose im Herzen der „Wichtelwerkstatt“ – die sich stündlich dreht - zum Leben erwecken.
Preisverleihung der „Lore“
Im Jahr 2014 wurde erstmals der Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore in der Kategorie Kunsthandwerk verliehen – die „Lore“. Mit dem Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore, der „Lore“, wurde im vergangenen Jahr die Holzschnitzerei Schmidt & Schaarschmidt ausgezeichnet. Ingo Schaarschmidt und Jonas Schmidt fertigen in feinster Handarbeit bewegliche Schwibbögen, Lichterdreiecke, Buckelbergwerke sowie Heimatberge und stellen ihre Kunstwerke seit vielen Jahren in der Stadthalle Chemnitz aus. Die Fachjury begründete ihre Wahl mit dem exzellenten künstlerischen Können und dem hohen erzgebirgischen Traditionsbewusstsein der Beiden. Die Tradition des Bergbaues und die Heimatverbundenheit spiegeln sich in ihren einzigartigen Arbeiten wider. Sie genießen ein künstlerisches Alleinstellungsmerkmal. Wir freuen uns auf den diesjährigen Preisträger!
Kulturelle Programme
Im Großen Foyer laden in der „Chamser Hutzenstub“ Erzgebirgsensembles zum Verweilen und Mitsingen ein. Zudem können Besucher an mehreren Orten in der Stadthalle weihnachtlichen Klängen lauschen. Hintergründe und Geschichten zu den Ausstellern, Musikern und dem alljährlichen Schaustück erfahren Interessierte bei Führungen durch die Handwerksschau.
Das Team des Studio W.M. bereitet zusammen mit der Reinhard-Stockmann-Band wieder einen musikalischen Gabenteller für die ganze Familie. Zum ersten Advent um 15.30 Uhr gestalten die jungen Sänger unter Leitung von Wieland Müller mit „Weihnachten mit dem Studio W.M.“ ein Programm mit traditionellen Weisen bis hin zur modernen internationalen Weihnachtsmusik.
2. und 3. Dezember 2017 | 10.00 – 18.30 Uhr | Stadthalle Chemnitz | gesamtes Haus
Besucher aus aller Welt kommen in der Adventszeit ins Erzgebirge, um zu erleben, wie sich die einheimische Bevölkerung auf das Weihnachtsfest einstimmt. Jahr für Jahr verwandelt sich die Stadthalle Chemnitz am ersten Adventswochenende in ein Weihnachtsland der besonderen Art. Rund 60 erzgebirgische – und durch eine Fachjury nominierte – Aussteller präsentieren in den Foyers traditionelles und modernes Kunsthandwerk und lassen sich in zahlreichen Vorführungen über die Schultern schauen. Aber nicht nur die Aussteller geben einen Einblick in ihre erzgebirgische Handwerkskunst. Ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm begleitet die Handwerksschau.
Wichtelwerkstatt verzaubert mit kreativen Angeboten die kleinen Gäste
Die jüngsten Gäste kommen in der „Wichtelwerkstatt“ im Kleinen Saal auf ihre Kosten. Bei Holzbasteleien in der Werkstatt von „Meister Holzwurm“, beim Papierschöpfen beim „Blattmacher“, beim Plätzchen backen im „Knusperhaus“ sowie an weiteren der insgesamt acht Wichtelstationen können die jungen Stadthallenbesucher ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Darüber hinaus können sie die große Spieldose im Herzen der „Wichtelwerkstatt“ – die sich stündlich dreht - zum Leben erwecken.
Preisverleihung der „Lore“
Im Jahr 2014 wurde erstmals der Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore in der Kategorie Kunsthandwerk verliehen – die „Lore“. Mit dem Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore, der „Lore“, wurde im vergangenen Jahr die Holzschnitzerei Schmidt & Schaarschmidt ausgezeichnet. Ingo Schaarschmidt und Jonas Schmidt fertigen in feinster Handarbeit bewegliche Schwibbögen, Lichterdreiecke, Buckelbergwerke sowie Heimatberge und stellen ihre Kunstwerke seit vielen Jahren in der Stadthalle Chemnitz aus. Die Fachjury begründete ihre Wahl mit dem exzellenten künstlerischen Können und dem hohen erzgebirgischen Traditionsbewusstsein der Beiden. Die Tradition des Bergbaues und die Heimatverbundenheit spiegeln sich in ihren einzigartigen Arbeiten wider. Sie genießen ein künstlerisches Alleinstellungsmerkmal. Wir freuen uns auf den diesjährigen Preisträger!
Kulturelle Programme
Im Großen Foyer laden in der „Chamser Hutzenstub“ Erzgebirgsensembles zum Verweilen und Mitsingen ein. Zudem können Besucher an mehreren Orten in der Stadthalle weihnachtlichen Klängen lauschen. Hintergründe und Geschichten zu den Ausstellern, Musikern und dem alljährlichen Schaustück erfahren Interessierte bei Führungen durch die Handwerksschau.
Das Team des Studio W.M. bereitet zusammen mit der Reinhard-Stockmann-Band wieder einen musikalischen Gabenteller für die ganze Familie. Zum ersten Advent um 15.30 Uhr gestalten die jungen Sänger unter Leitung von Wieland Müller mit „Weihnachten mit dem Studio W.M.“ ein Programm mit traditionellen Weisen bis hin zur modernen internationalen Weihnachtsmusik.
2. und 3. Dezember 2017 | 10.00 – 18.30 Uhr | Stadthalle Chemnitz | gesamtes Haus