Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Header Weihnachtsmacher

Nussknacker und Wichtel lockten zur Handwerksschau in die Stadthalle

03. Dezember 2017

Advent im Erzgebirge – Die 39. Tage der erzgebirgischen Folklore stimmten Familien auf die Adventszeit ein. Volkskunst-Werkstatt Füchtner aus Seiffen mit der „Lore“ für ausgezeichnetes Kunsthandwerk prämiert.

Rund 60 Kunsthandwerker sorgten in den Foyers der Stadthalle mit traditionellem und modernem Kunsthandwerk und Schauvorführungen für strahlende Augen bei den insgesamt rund 9.000 Besuchern. Mit dem Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore, der „Lore“, wurde die Werkstätte alter Volkskunst Volker Füchtner ausgezeichnet. Markus Füchtner führt den Handwerksbetrieb in fünfter Generation. Der erste Nussknacker entstand in dieser Traditionswerkstatt in Seiffen. Seit 1744 stellt die Familie neben Nussknackern, auch Räucher- und Bergmänner, Engel sowie Dekorationsartikel und Spielwaren liebevoll in Handarbeit her. Die Fachjury begründete ihre Wahl mit der exzellenten künstlerischen Kombination aus traditionellen Produkten und Formen und moderner Präsentation. Die sorgfältig gearbeiteten Figuren konnten in einer Werkstattnachbildung bestaunt und erlebt werden. Gleichzeitig war zu erleben, wie die Produkte entstehen.
 
Das diesjährige Schaustück gestaltete der älteste Miniaturpark der Welt - das Klein-Erzgebirge aus Oederan. Zu sehen waren Teile der Ausstellung aus handgefertigten Miniatur-Modellen sächsischer Sehenswürdigkeiten. Die jüngsten Gäste kamen in der „Wichtelwerkstatt“ im Kleinen Saal auf ihre Kosten. Bei Holzbasteleien und Schnitzereien in der Werkstatt von „Meister Holzwurm“, beim Papier basteln beim „Blattmacher“, beim Filzen bei „Frau Wolle“, beim Plätzchen backen im „Knusperhaus“ sowie an weiteren Wichtelstationen konnten die jungen Besucher ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Beliebt war die große Spieldose im Herzen der „Wichtelwerkstatt“, die sich stündlich drehte und auf der die Kinder Platz nehmen konnten.
 
Neben der Wichtelwerkstatt und den Angeboten der Kunsthandwerker boten kulturelle Programme vorweihnachtliche Unterhaltung. Im Großen Foyer präsentierten Mundartsprecherin Regine Seifert und zahlreiche Erzgebirgsensembles in der „Chamser Hutzenstub“ an beiden Tagen ein Programm aus bekannten und traditionellen Weihnachtsliedern. Das Team des Studio W.M. – Werkstatt für Musik und Theater aus Chemnitz, unter Leitung von Wieland Müller, gestaltete zusammen mit der Reinhard-Stockmann-Band am Sonntagnachmittag im Großen Saal ein Programm mit traditionellen Weisen bis hin zur modernen internationalen Weihnachtsmusik.
 
2018 feiert die Handwerksschau ihr 40-jähriges Bestehen. Die Vorbereitungen laufen bereits. Besonderer Höhepunkt im Rahmen der Veranstaltung wird die große Jubiläumsgala am 1. Dezember 2018 mit einem festlichen, erzgebirgischen Adventsprogramm. Der Vorverkauf für die Gala ist gestartet.