Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
sessionID Nutzerführung CMS(u.a. Sprachkennung) Zum Ende der Sitzung
privacylayer Cookies akzeptiert 1 Jahr
cc_contrast Anzeigeeinstellungen Kontrast Zum Ende der Sitzung
cc_result_options Anzeigeeinstellungen Liste oder Kachel Zum Ende der Sitzung
likeCX Anzeigeeinstellungen Status 24 Stunden
Name Verwendung Laufzeit
_ga Google Analytics 2 Jahre
_ga_CONTAINER Google Analytics GA4 2 Jahre
_gid Google Analytics 2 Tage
_gat Google Analytics 1 Tag
_gali Google Analytics 1 Tag
Header Weihnachtsmacher

Erzgebirgische Handwerkskunst in der Stadthalle Chemnitz

01. Dezember 2019

Advent im Erzgebirge – Die 41. Tage der erzgebirgischen Folklore stimmten Familien auf die Adventszeit ein. Mit dem Preis der Tage der erzgebirgischen Folklore - der „Lore“ - wurde 2019 Holzgestalter Falk Merten ausgezeichnet.

Bereits zum 41. Mal stimmten die „Tage der erzgebirgischen Folklore“ in der Stadthalle Chemnitz am ersten Adventswochenende Gäste auf ganz besondere Weise auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Rund 9.000 Besucher schauten den rund 50 erzgebirgischen Kunsthandwerkern und Ausstellern beim Drechseln, Schnitzen, Reifendrehen und Klöppeln über die Schultern.
 
Mit der „Lore“ wurde in diesem Jahr Holzgestalter Falk Merten aus Schlettau ausgezeichnet. Seine aufwendige und sehr schöne Standgestaltung mit Drehleuchtern und Hängespinnen lockte zahlreiche Schaulustige an den Stand. Er stellt zum dritten Mal in der Stadthalle Chemnitz aus. Gemeinsam mit seiner Tochter fertigt er prächtig verzierte Deckenleuchter, die seit mehr als 150 Jahren zum Schmuck der heimischen Wohnräume im Erzgebirge gehören. Als frühe nutzbringende Leuchtelemente brachten sie Licht auch in jede erzgebirgische Bergmannsstube. Rund 187 Einzelteile werden für die Herstellung eines Leuchters benötigt. Der individuellen Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt: verziert mit Holzperlen, kleinen Hängefiguren, stilisierten Blumen, Zapfen und Glocken erfordert diese zeit- und arbeitsaufwendige Fertigung ein besonderes Fingerspitzengefühl. Besucher konnten ihm bei seiner Schauvorführung auch über die Schultern schauen.
 
Kinder und ihre Familien zeigten sich auch in diesem Jahr begeistert von der „Wichtelwerkstatt“ im Kleinen Saal. Es wurde gebastelt, gebacken und eine Fahrt u.a. auf den Schaukelpferden der großen Spieldose genossen. Liebevoll weihnachtlich herausgeputzt präsentierte sich die Stadthalle Chemnitz wieder an diesem Adventswochenende. Zahlreiche Herrnhuter und Hartensteiner Advents- und Weihnachtssterne sowie Annaberger Faltsterne verwandelten das Große Foyer in ein wahres Lichtermeer. Unterm Sternenhimmel konnten Besucher vielseitige kulturelle Programme genießen.
 
So präsentierte das Studio W.M. – Werkstatt für Musik und Theater an beiden Tagen im Großen Saal das Familienmusical ANNIE. Über 3.500 Besucher zeigten sich begeistert von der bezaubernden und herzerwärmenden Geschichte vom elfjährigen Waisenmädchen Annie – mit viel Abwechslung, Humor, Ernsthaftigkeit und tierischer Unterstützung.